Fersensporn

Fersensporn - schmerzhafte Entzündung der Ferse (Fersenspor)

Der Fersensporn ist ein spornartiger Knochenauswuchs an der Ferse, am Fersenbein (Fersenknochen). Die Ursache sind meist kleine Sehnenverletzungen, die verkalken.

Der Fersensporn wird deshalb auch Kalkaneussporn genannt, welcher durch eine Fehlbelastung und Überbelastung entsteht.

Bei einem ausgebildeten Fersensporn wird das Gehen oder langes Stehen sehr schmerzhaft. In vielen Fällen starten die Fersenschmerzen bereits nach dem Aufstehen und werden nach den ersten Schritten leichter. Diese werden als Anlaufschmerzen bezeichnet.

Fersensporn - schmerzhafte Entzündung Fersenspor

Was ist ein Fersensporn?

Der Fersensporn wird in Fachkreisen auch als Kalkaneussporn bezeichnet. Diese Bezeichnung wird verwendet, um klarzustellen, an welchem Ort der Sporn entstanden ist. Im Fall des Fersensporn wird hierbei der Calcaneus betitelt, also das Fersenbein.

Der Fersensporn ist eine dornartige Exostose, dies bedeutet, es handelt sich dabei um einen Knochenauswuchs der in Richtung der Zehen ausgerichtet ist. Werden diese Fußschmerzen nicht behandelt, kann dies zu chronischen Mikroverletzungen des Sehnenansatz und Sehnenplattenansatz führen. Dabei entsteht eine Verkalkung des Fersenbeins, welche später verknöchert. Dieser Auswuchs führt später zur Verknöcherung.

Welche Fersensporn Ursachen gibt es?

Die Bezeichnung Fersensporn kann dich bei der Ursache leicht verwirren. Der Fersensporn ist zumeist nicht die Ursache für deinen Schmerz im Bereich der Ferse. In den meisten Fällen handelt es sich um eine entzündliche Grunderkrankung der Plantarsehne (Plantarer Fersensporn) und Entzündungsreaktion am Ansatz der Achillessehne. Dies bedeutet es besteht die Möglichkeit, dass ein Mensch zwar einen Fersensporn besitzt, aber dieser nicht schmerzen muss.

Oftmals können verklebte und zu kurze Faszien zu starken Schmerzen führen. Falsches und zu enges Schuhwerk sind dabei nicht vorteilhaft. Fußfehlstellungen wie Senkfuß und Plattfuß sind indizien für eine schwache Fußmuskulatur. Laufst du viel? Wie ist deine Lauftechnik? Auch hier können die Ursachen für deinen Fersensporn liegen.

Wie kann ich einen Fersensporn erkennen?

Es kann auch bei einem diagnostizierten Fersensporn sein, dass du symptomfrei bist. In manchen Fällen kann man den Fersensporn ertasten, weil es sich dabei um eine Kalkablagerung an der Ferse handelt. Die Entstehungsgeschichte beginnt durch zu hohe Belastung. Dabei spricht man von zu hoher Zug- oder Druckbelastung.

Erkennbar wird der schmerzhafte Fersensporn durch die Reizung an der Plantarfaszie. Der schmerzhafte Bereich befindet sich hierbei direkt nach der Ferse in Richtung Mittelfuß. Der Schmerz lässt meist bei Entlastung etwas nach. Besonders dominant ist der stechende Schmerz am Morgen und im Laufe des Tages mit zunehmender Belastung.

Der obere Fersensporn tritt im Bereich der Achillessehne auf und kann die Sehen in diesem Areal reizen. Die Symptome sind ähnlich dem unteren Fersensporn und können sich bei einer Entzündung durch Schmerz, Schwellung und Rötung präsentieren.

Fersensporn Behandlung - akute Maßnahmen

Der erste Schritt der Fersensporn Behandlung sollte in der Regel eine Belastungspause sein. Der Fersensporn entsteht oftmals durch eine Überlastung der Strukturen. Dies passiert durch vieles Gehen, Tragen von schweren Gegenständen und Überbelastung im Sport, beispielsweise Laufen. Eine Sportpause kann der erste Schritt sein. Die Entlastung der Füße steht dabei im Vordergrund. Verschiedenste Möglichkeiten können dir helfen.

Die Erstmaßnahmen sind geprägt von Symptomlinderung. Wir sprechen hierbei von Schonung und Kühlen des betroffenen Bereichs. Achte darauf, dass durch die ersten Maßnahmen die Schmerzen des Fersensporn nachlassen können, aber die Ursache der Entzündung bestehen bleibt.

Nächster Schritt der Fersensporn Behandlung

Weitere Schritte der Fersensporn Behandlung wären die Kontaktaufnahme mit einem Arzt (z.b. mit Dr. med. Trobos Facharzt der Orthopädie), falls es sich in deinem Fall um eine Entzündung handelt. In der Literatur werden dabei schmerz- und entzündungshemmende Medikamente angegeben. Ein MRT und Ultraschalluntersuchung können über den Zustand der Entzündung Aufschluss bringen. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit des dornartigen Auswuchs, speziell im Sportbereich, ist die schmerzstillende Kortisonspritze. Sollte aber nicht in der Regel und ständig als Maßnahme angewendet werden.

Weitere Maßnahmen zur Behandlung des Fersensporns

Fußfehlstellungen sollten korrigiert werden. Oft werden auch Schuheinlagen (orthopädische Einlagen), Locheinlagen (Aussparung im bereich der Ferse) und Fersenkissen empfohlen, um akute Schmerzen des Fußgewölbe zu minimieren. Stoßwellen bringen nicht immer eine Linderung.ädische Einlagen) und Fersenkissen empfohlen um akute Schmerzen des Fußgewölbe zu minimieren. Die betroffene Stelle sollte aber aktiv behandelt werden.

Behandlung der Fersensporn Ursache

Die Ursache des Fersensporn sollte aktiv behandelt werden, um langfristig diese schmerzhafte Entzündung zu lindern. Für eine nachhaltige Behandlung deines Problems wird Fußgymnastik für dich ein Thema werden. Dabei geht es um die Stärkung der Fußmuskulatur und die Flexibilität und Dehnfähigkeit der Muskeln.

Zur Unterstützung können unsere Fußmassage Produkte wie Akupressurmatte und Fußreflexzonen Stimulation Abhilfe schaffen. Diese basieren auf der Akupressur, Fußreflexzonenmassage und Stärkung deiner Fußmuskulatur. Im Video findest du Übungen bei Fersensporn und Plantarfasziitis, die aber genauso beim Fersensporn helfen können.

Fersensporn Übungen

In diesem Abschnitt möchten wir dir fünf wirkungsvolle Übungen gegen Fersensporn näher bringen. Folge dem Link, wenn du alle Fersensporn Übungen sehen willst. In erster Linie zählt, dass du die Übungen bei Fersensporn unbedingt durchführst. Die beste Übung bringt dir keinen Erfolg, wenn sie nicht gemacht wird.

Im ersten Schritt wird für eine Entlastung gesorgt. Im nächsten Schritt kann der Fokus auf die Stärkung der Fußmuskulatur gesetzt werden. Somit hast du bereits einen Fahrplan womit du beginnen solltest. Übungen brauchen oftmals eine bestimmte Zeit, bis sie ihren Zweck erfüllen. Dein Körper braucht Zeit, sich auf die neu erlangte Beweglichkeit einzustellen.

Fersensporn Übungen - jetzt durchführen!

Quellen:

1. Petraglia F, Ramazzina I, Costantino C. Plantar fasciitis in athletes: diagnostic and treatment strategies. A systematic review. Muscle Ligaments and Tendons J. Published online January 2019:107. doi: 10.32098/mltj.01.2017.14
2. Goff J, Crawford R. Diagnosis and treatment of plantar fasciitis. Am Fam Physician. 2011;84(6):676-682. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21916393
3. Schwartz E. Plantar Fasciitis: A Concise Review. TPJ. Published online 2014. doi: 10.7812/tpp/13-113