PMS – Alles, was du über das prämenstruelle Syndrom wissen musst
22. Dezember 2024 - Akupressur, Fußreflexzonen
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist eine Herausforderung, die viele Frauen jeden Monat betrifft. Körperliche und psychische Beschwerden prägen diese Phase, die typischerweise in den Tagen vor der Menstruation auftritt. Oft wird PMS unterschätzt – dabei kann es das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Symptome besser zu verstehen und zu lindern.
Was ist PMS? Ursachen und Hintergründe
PMS beschreibt eine Kombination von Symptomen, die in der zweiten Zyklushälfte auftreten und mit Beginn der Menstruation nachlassen. Die Hauptursachen sind:
- Hormonschwankungen: Der Wechsel der Östrogen- und Progesteronspiegel beeinflusst das Nervensystem und die Stimmung.
- Prostaglandine: Diese Substanzen fördern Uteruskontraktionen und können Schmerzen sowie Krämpfe auslösen.
- Lebensstil: Stress, Bewegungsmangel und unausgewogene Ernährung können PMS verschlimmern.
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung von PMS Symptome ist häufig zu beobachten.
Welche Symptome treten bei PMS auf?
PMS äußert sich durch körperliche und psychische Beschwerden, die von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.
Körperliche Symptome:
- Brustspannen: Hormonelle Veränderungen bewirken Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust.
- Wassereinlagerungen: Vorübergehende Gewichtszunahme und Schwellungen, besonders an Händen, Füßen und im Gesicht, sind typisch.
- Kopfschmerzen und Migräne: Besonders durch den Abfall des Östrogenspiegels ausgelöst.
- Unterleibskrämpfe: Uteruskontraktionen können von leichtem Ziehen bis zu starken Schmerzen variieren. Hier wird von PMS Krämpfe gesprochen.
- Verdauungsprobleme: Blähungen, Verstopfung oder Durchfall treten häufig auf.
- Müdigkeit: Der Körper benötigt in dieser Phase oft mehr Energie und Ruhe.
Full Balance Bewertungen
from 88 reviewsPsychische Symptome:
- Stimmungsschwankungen: Plötzliche Wechsel zwischen Reizbarkeit, Traurigkeit und Euphorie sind typisch.
- Innere Unruhe: Betroffene fühlen sich oft gestresst oder nervös, auch ohne klaren Auslöser.
- Depressive Verstimmungen: Melancholie und Antriebslosigkeit bessern sich meist nach Beginn der Menstruation.
- Konzentrationsprobleme: Ein klarer Fokus fällt in dieser Phase schwerer.
- Schlafstörungen: Sowohl Schlaflosigkeit als auch ein gesteigertes Schlafbedürfnis werden häufig berichtet.
Diagnose von PMS
Die Diagnose basiert auf der Beobachtung der Symptome über mindestens zwei Menstruationszyklen. Ein Symptomtagebuch hilft dabei, Muster zu erkennen. Wichtig ist, andere Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme oder psychische Störungen auszuschließen.
Behandlung und Linderung von PMS-Symptomen
Viele Frauen greifen bei PMS-Beschwerden schnell zu Schmerzmitteln oder hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille, um Symptome zu lindern. Doch gerade junge Frauen suchen immer häufiger nach natürlichen Alternativen, die ihren Körper nicht zusätzlich belasten. Eine besonders effektive und sanfte Methode ist die Fußreflexzonenmassage.
Wissenschaftliche Studien1 haben gezeigt, dass die regelmäßige Stimulation bestimmter Reflexzonen nicht nur Schmerzen wie Krämpfe lindert, sondern auch Stimmungsschwankungen und Schwellungen positiv beeinflussen kann. Durch die Förderung der Durchblutung und die Entspannung des Nervensystems wird der Körper ganzheitlich unterstützt. Dies macht die Massage der Fußreflexzonen zu einer idealen Alternative für Frauen, die PMS-Beschwerden ohne hormonelle Eingriffe in den Griff bekommen möchten.
Im Folgenden erfährst du mehr über bewährte Ansätze zur Linderung von PMS-Symptomen – von medizinischen Methoden bis hin zu natürlichen Lösungen wie der Fußreflexzonenmassage.
Medizinische Ansätze:
- Hormonelle Verhütungsmittel: Regulieren die Hormonschwankungen und lindern Beschwerden.
- Antidepressiva: Besonders hilfreich bei intensiven psychischen Symptomen.
- Diuretika: Reduzieren Wassereinlagerungen.
- Schmerzmittel: Lindern gezielt Krämpfe und Kopfschmerzen.
Natürliche Methoden:
- Ernährung: Magnesium, Vitamin B6 und Omega-3-Fettsäuren können Symptome spürbar mildern.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und hebt die Stimmung.
- Entspannung: Yoga, Meditation oder Atemtechniken beruhigen das Nervensystem.
- Fußreflexzonenmassage: Eine bewährte Methode, um Beschwerden sanft zu lindern.
Fußreflexzonenmassage bei PMS
Die Fußreflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die PMS-Symptome effektiv reduzieren kann. Sie stimuliert gezielt bestimmte Punkte auf den Fußsohlen, die mit Organen und Systemen im Körper verbunden sind.
So wirkt die Fußreflexzonenmassage:
- Fördert die Durchblutung: Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im Beckenbereich werden verbessert.
- Entspannt das Nervensystem: Stress wird abgebaut und Schmerzen gelindert.
- Reduziert Schwellungen: Die Stimulation unterstützt den Abbau von überschüssigem Wasser im Gewebe.
- Hebt die Stimmung: Studien zeigen, dass Frauen nach einer Reflexzonenmassage von einem ausgeglicheneren Gefühl berichten.
Mit Hilfsmitteln wie dem Big Foot Vital Board kannst du diese Technik ganz einfach zu Hause anwenden. Die Kombination aus Akupressur und Wärmefunktion intensiviert die Wirkung, entspannt die Muskeln und fördert die Selbstheilung.
Fazit
PMS ist für viele Frauen eine belastende Phase, doch es gibt zahlreiche Ansätze, die Beschwerden zu lindern. Besonders die Kombination aus medizinischen und natürlichen Methoden, wie der Fußreflexzonenmassage, kann dabei helfen, die prämenstruellen Symptome zu reduzieren. Mit gezielten Maßnahmen kannst du diese Phase besser bewältigen und deinen Alltag angenehmer gestalten.
FAQs zu PMS – prämenstruelles Syndrom
PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung) ist eine intensivere Form von PMS, die vor allem durch schwere psychische Symptome wie Depressionen und Angstzustände gekennzeichnet ist.
Eine vollständige Heilung ist nicht möglich, jedoch lassen sich die Beschwerden durch verschiedene Methoden signifikant lindern.
Sie stimuliert Reflexzonen, verbessert die Durchblutung und reduziert Stress sowie Schmerzen. Eine Studie zeigt zudem eine positive Wirkung auf das Stimmungsbild von Frauen. Daher bietet sich die Fußreflexzonenmassage als vielversprechende Alternative und natürliche Methode zur Linderung von PMS Symptomen.
Neben der Fußreflexzonenmassage gehören dazu Ernährung, Bewegung, Yoga und Kräutertees.
Quellen:
1. Effects of reflexology on premenstrual syndrome: a systematic review and meta-analysis. Marzieh Hasanpour, Mohammad Mehdi Mohammadi & Habib Shareinia. BioPsychoSocial Medicine volume Article number: 25 (2019). doi: 10.1186/s13030-019-0165-0